Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich willkommen in unserem neuen Webshop! Bitte beachten Sie, dass unser Sortiment nach dem Relaunch noch nicht vollständig ist. Die fehlenden Produkte werden aber bald ergänzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

CHARLY TARGETcross

Produktinformationen

Die CHARLY TARGETcross vereint alle Vorteile einer Kreuzkappe mit dem zusätzlichen Plus an Sicherheit durch die optionale Steuerbarkeit der ST Versionen. Hochwertigste Materialien, insbesondere das wasserfest ausgerüstetes Superleicht-Tuch und Dyneema Fangleinen, garantieren minimales Gewicht und Packvolumen.

Ihre besonderen Flugeigenschaften verdankt die TARGETcross der aufwändigen Fertigung mit unterschiedlichen Leinenlängen. Zwar ist die Packweise der TARGETcross dadurch etwas anders als bei einer normalen Kreuzkappe, sie ist jedoch nicht aufwändiger.
Die Kappentrimmung mit S-Schlag sorgt für ein hohes aufrichtendes Moment, so dass sich die TARGETcross nach der Öffnung kurzzeitig im Stallbereich befindet. Dadurch wird eine Downplane-Stellung des Rettungsgeräts zuverlässig verhindert. Der Gleitschirm wird schnell entlastet und taucht ab. Das verhindert die Gefahr einer Scherenstellung zwischen Rettungsgerät und Gleitschirm, erleichtert das Einholen des Hauptschirms und ermöglicht das Aushängen eines Tragegurts mit FINSTERWALDER Pinlock oder sogar konventionellen Karabinern.
Das Sinken der TARGETcross im Stallbereich entspricht dem einer gewöhnlichen Kreuzkappe. Die dann beginnende Vorfährtsfahrt in Richtung der rot markierten Ecke verringert das Sinken nochmals signifikant.
Die Steuerbarkeit ist ein optionales Feature der ST Versionen der TARGETcross. Wenn nach der Öffnung darauf verzichtet wird, z.B. aufgrund zu geringer Höhe, erfolgt die Landung wie mit einer konventionellen Kreuzkappe. Bei Bedarf können die Basic Versionen der TARGETcross vom Hersteller nachträglich steuerbar umgerüstet werden.

Wichtige Merkmale
  • Optional steuerbar (ST Versionen)
  • Hohe Pendelstabilität dank des S-förmigen Kappentrimms
  • Durch unterschiedliche Leinenlängen ist die Basis der TARGETcross zickzackförmig aufgefächert. Der Lufteintritt in die Kappe wird so wesentlich beschleunigt.
  • Wirksame Verminderung der Gefahr von Retterfraß: Die Leinen der TARGETcross sind länger ausgeführt, damit die Öffnung der Kappe in etwa im Radius des Hauptschirms geschieht, und nicht im Bereich der Gleitschirmleinen.
  • Glattes und schmiegsames Dyneema Leinenmaterial ermöglicht die Steuerung auch bei mehrfachen Twists.
  • Am G-Force Trainer entwickelter Innencontainer mit extra Fach für die Fangleinen; wahlweise für integrierte Container oder für Frontcontainer.

Max./min. Anhängelast: 100/50 kg (TC100), 125/60 kg (TC125), 160/80 kg (TC160), 220/100 kg (TC220)
Zertifizierung: EN 12491 & LTF NFL II 91/09
Gewicht: ab 1.140 g (Basic), ab 1.1170 g (ST), ab 1.850 g (ST Tandem)

Die vollständigen technischen Daten sind unter "Downloads" verfügbar!

Informationen zum Hersteller: Finsterwalder GmbH, Pagodenburgstr. 8, 81247 München, DEUTSCHLAND, office@finsterwalder-charly.de

Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Gleitschirm-Rettungsgeräts
  1. Leicht auszubringender Innencontainer - Gewöhnlich sind die Innencontainer von Gleitschirm-Rettungsgeräten zur Verwendung im Frontcontainer ausgelegt. Für im Gurtzeug integrierte Containerfächer sind sie aber oft ein schlechter Kompromiss, und vor allem in Verbindung mit großvolumigen Rettungsgeräten kommt es häufig zu Problemen bei der Ausbringung. Eine Kompatibilitätsprüfung ("K-Prüfung") durch einen Fachbetrieb bzw. eine Flugschule ist daher vorgeschrieben. Das Design des CHARLY Standard Flachcontainers wurde am G-Force Trainer speziell optimiert, um das Herausziehen aus dem Retterfach des Gurtzeugs zu erleichtern und damit die Auslösung zu beschleunigen. Für die Verwendung im Frontcontainer ist eine spezielle Innencontainer-Variante erhältlich, in die der Retter gegebenenfalls umgepackt werden kann.
  2. Kurze Verbindung zwischen Auslösegriff und Innencontainer - Je länger die Verbindung, umso schlechter lässt sich der Innencontainer gezielt werfen.
  3. Öffnungssicherheit - Der Innencontainer sollte so konzipiert sein, dass die Kappe erst freigegeben wird, nachdem die Leinen gestreckt sind. Die CHARLY Innencontainer gewährleisten dies durch ein extra Fach für die Fangleinen. So wird die Gefahr vermindert, dass sich die Kappe im Fluggerät verfangen kann. Die Öffnungsgeschwindigkeit wird dadurch nur unwesentlich verzögert.
  4. Öffnungsgeschwindigkeit - Nachdem die Fangleinen gestreckt sind, soll sich die Kappe möglichst schnell entfalten. Entscheidend für eine kurze Öffnungszeit ist der Lufteintritt an der Kappenbasis, wobei Kreuzkappen im Vergleich zu Rundkappen in dieser Hinsicht generell vorteilhafter sind. Ideal - trotz des deutlich erhöhten Fertigungsaufwands - ist eine speziell aufgefächerte Basis, wie sie bei der TARGETcross durch unterschiedliche Leinenlängen erreicht wird.
  5. Sinkrate in Bezug auf die zulässige Anhängelast gemäß Zulassung - Es ist zu beachten, dass bei der Zulassung die Sinkraten ohne Fluggerät ermittelt werden. Durch Wechselwirkungen mit dem Fluggerät können jedoch höhere Sinkraten auftreten. Die maximal zulässige Sinkrate von 6,8 m/s birgt bereits ein erhebliches Verletzungsrisiko. Daher sind Kappen mit größerer Anhängelast zu empfehlen.
  6. Pendelstabiliät - Auch herkömmliche Rundkappen können bei entsprechender Auslegung eine gute Pendelstabilität haben. Generell besser in dieser Hinsicht sind jedoch Kreuzkappen mit seitlicher Drift, wobei solche mit in eine Richtung definierter seitlicher Drift (steuerbare Rettungen sowie auch alle nicht steuerbaren TARGETcross Versionen) das Optimum darstellen.
  7. Steuerbarkeit - Wenn der Landplatz vom Piloten gewählt werden kann, ist das in jedem Fall ein Vorteil. Trotzdem wurden steuerbare Retter bisher nur im Profibereich empfohlen. Das lag daran, dass die gängigen steuerbaren Rogallo Retter anfangs konstruktiv noch nicht ausgereift waren, und wegen ihrer Downplane- und Twistanfälligkeit in gewissen Situationen entsprechendes Pilotenkönnen voraussetzten. Bei modernen Rogallo Rettern sind diese Nachteile weitgehend beseitigt, und mit der TARGETcross ist nun sogar eine steuerbare Kreuzkappe erhältlich, die bei vollkommener Passivität des Piloten keinerlei Nachteile gegenüber nicht steuerbaren Kreuzkappen hat.
  8. Tuchqualität - Geringes Gewicht und kleines Packvolumen bei hohen Anhängelasten und ausreichender Robustheit werden durch ultrafein gewobene Tücher ermöglicht. Solche Tücher erfordern sehr lange Webstuhl-Laufzeiten und sind dementsprechend teuer.
Produktgalerie überspringen

Oft zusammen gekauft

Varianten
CHARLY
Flach-Innencontainer
Mit separatem Kappenfach zur Vermeidung von Retterfraß
32,00 €*
GIN GLIDERS
Kleeblatt-Innencontainer
Ultraleichter Innencontainer für integrierte Gurtzeugfächer
32,00 €*
CHARLY
3,3 t Extension Loops
Zur Befestigung steuerbarer CHARLY Retter an den Gleitschirmkarabinern
52,00 €*