19,50 €*
Lieferzeit: DE 1-3 Werktage, EU 3-10 Werktage
Ein Fußbeschleuniger-Trennsystem ist erforderlich, um ein vollständiges Abtrennen des Hauptschirms nach einer Notschirmöffnung zu ermöglichen. Die Auslösung erfolgt automatisch nach Öffnung der Karabiner.
Das CHARLY Brummelhaken-Trennsystem empfiehlt sich, wenn der Fußbeschleuniger des Gleitschirms mit Brummelhaken ausgerüstet ist. Die vorhandenen Brummelhaken werden durch die speziellen Trennsystem-Brummelhaken ersetzt.
Sofern die am Gurtzeug vorhandenen Beschleunigerleinen am Ende mit einer Schlaufe versehen sind oder die Möglichkeit besteht, ca. 3 cm lange Schlaufen einzuknoten, können die vorhandenen Beschleunigerleinen weiter verwendet werden. Alternativ können sie durch die mitgelieferten Beschleunigerleinen aus Dyneema mit eingespleißter Schlaufe ersetzt werden.
Gewicht: 27 g/Paar
Lieferumfang: 2x gespleißtes Dyneema Fußbeschleunigerseil, 2x Auslöseleine, 2x Trennsystem-Brummelhaken, 2x Silikon Ersatz-O-Ringe, Montageanleitung
Informationen zum Hersteller: Finsterwalder GmbH, Pagodenburgstr. 8, 81247 München, DEUTSCHLAND, office@finsterwalder-charly.de
- Gemäß LTF beträgt die zulässige Sinkgeschwindigkeit für Gleitschirmrettungsgeräte bis zu 6,8 m/s, entsprechend 24,5 km/h. Vielen Piloten ist aber nicht bewusst, dass im Rettungsgeräte-Zulassungsverfahren die Sinkgeschwindigkeit ohne Gleitschirm ermittelt wird. Durch Wechselwirkungen zwischen Gleitschirm und Rettungsgerät kann sich die Sinkgeschwindigkeit noch substanziell erhöhen - beispielsweise durch verstärktes Pendeln oder aufgrund einer sich ergebenden Scherenstellung. Entsprechend steigt auch das Verletzungsrisiko.
- Zwar erreichen moderne Retter in der Zulassung gewöhnlich Sinkwerte von maximal "nur" 5,5 m/s, entsprechend ca. 20 km/h, aber diese Werte werden häufig nur durch eine Auftrieb erzeugende seitliche Drift erreicht. Ein nicht oder nur einseitig abgetrennter Hauptschirm behindert diese Drift und erhöht somit die Sinkgeschwindigkeit substanziell.
- Die Möglichkeit, sich mit einer steuerbaren Rettung seinen Landeplatz auszusuchen, ist ein wichtiges Sicherheitsplus. Wird bei steuerbaren Rettungsgeräten der Hauptschirm nicht abgetrennt, wird auf dieses Sicherheitsplus verzichtet.
- Es hat sich gezeigt, dass ein abgetrennter Gleitschirm meist sehr schnell kollabiert, was seine spätere Bergung erleichtert. Außerdem besteht eine wesentlich geringere Gefahr von Beschädigungen am Gleitschirm, wenn eine Baumlandung nicht mit vollem Pilotengewicht erfolgt.
- Gefährliche Downplane Situationen nach einer Notschirmöffnung, wie in diesem Video gezeigt, können vermieden werden.