158,00 €*
Lieferzeit: DE 1-3 Werktage, EU 3-10 Werktage
Der CHARLY Vitesse ist ein extrem leichter Gleitschirm Hike & Fly Helm, der mit einem Visier ausgerüstet werden kann. Drei Helmschalengrößen, austauschbare Innenausstattungen und das integrierte Kopfband-Verstellsystem ermöglichen eine präzise Anpassung an die verschiedensten Kopfformen und -größen bei jeweils kleinstmöglichen Helmabmessungen. Dank als Zubehör erhältlicher Sonder-Innenausstattungen können sogar die Unter- und Übergrößen XS und XXXL abdeckt werden!
- Helm und Visier sind nach der neuesten CE EN 966 Norm für Flugsporthelme zertifiziert.
- Rekordverdächtig leicht dank In-Mold-Bauweise: ab 380 g!
- Einzigartiger Größenbereich: 3 Helmschalengrößen mit Feinjustierung des Kopfbands und austauschbare Innenausstattungen garantieren festen und bequemen Sitz für alle Kopfformen und -größen von XS bis XXXL.
- Effektiv belüftete, auswechselbare und waschbare Stoff-Innenausstattung
- Angenehm druckfreie, abnehmbare, waschbare Ohrpolster
- Gute Abdeckung der Stirn, dabei ohne Blickfeldeinschränkung
- Alle Größen ausrüstbar mit Visier und Skibrillenhalterung
Zertifizierung: CE EN 966 2012 + A1 Helmet for Airborne Sports (HPG)
Gewicht: 380 g (XS, S Narrow, S/M), 430 g (M/L), 480 g (XL/XXL, XXXL)
Lieferumfang: Vitesse Helm inkl. herausnehmbarer Innenausstattung, ohne Visier
Informationen zum Hersteller: Finsterwalder GmbH, Pagodenburgstr. 8, 81247 München, DEUTSCHLAND, office@finsterwalder-charly.de
- Flugsporthelme müssen nach der europäischen Prüfnorm CE EN 966 zertifiziert sein. Ein wichtiger Unterschied zur CE EN 1077 für Wintersporthelme liegt in der Prüfung der Stoßdämpfung. Während die Fallhöhe des Dummys mit dem Helm bei der Skihelmnorm 0,75 m beträgt, ist sie bei der Flughelmnorm doppelt so hoch. Flugsporthelme garantieren somit einen deutlich höheren Schutz als Wintersporthelme.
- Die CE EN 966 schreibt keinen Kinnschutz vor. Um Kiefer- und Zahnschäden vorzubeugen, wird ein Kinnschutz aber nicht nur für Drachen- sondern auch für Gleitschirmflieger empfohlen. Der Kinnschutz von Flugsporthelmen darf jedoch das Blickfeld nicht wesentlich einschränken. Auf ein entsprechendes Design sollte in Anbetracht der Gefahr von Luftzusammenstößen geachtet werden.
- Helme aus Thermoplasten (PE, ABS oder PC) altern unter UV-Strahlung und sollten daher nach 2 bis 5 Jahren Gebrauch ausgetauscht werden. Helm-Außenschalen aus faserverstärktem Zweikomponenten-Kunststoff (wie die von No Limit und Insider) sind dagegen nicht nur wesentlich stabiler, sondern auch praktisch uneingeschränkt alterungsbeständig.
- Für Hike & Fly Helme bietet sich das In-Mold-Herstellungsverfahren an, mit dem ohne Beeinträchtigung der Schutzfunktion eine Gewichtsersparnis von über 20% erreicht werden kann. Dabei werden die obere und untere Helmschale aus Polycarbonat an der Innenseite der Schäumform angebracht und beim Schäumvorgang fest mit dem Dämpfungsschaum verschweißt. So entsteht eine hoch belastbare, biegesteife Helmstruktur ("Sandwich-Bauweise"). Nachteile dieser Bauweise sind die im Vergleich zu normalen Hartschalenhelmen höheren Kosten und die größere Transportempfindlichkeit. Punktuelle Belastungen, wie sie z.B. durch Schläge auf Kanten entstehen, können im Schaum kleine Beulen verursachen, die durch den festen Verbund mit der Helm-Außenschale sichtbar werden. Eine Beeinträchtigung der Schutzfunktion ist aber nur dann gegeben, wenn eine Beule großflächig und mehrere Millimeter tief ist.
- Voraussetzung für optimalen Schutz ist ein fester Sitz des Helms am Kopf, der nur mit einer feinen Größenabstufung erreicht werden kann. Um einen breiten Größenbereich mit Kopfumfängen von 54-63 cm odentlich abdecken zu können, sind daher auch bei größenverstellbaren Modellen mindestens 3 Basisgrößen erforderlich.
- Da die Luftgeräusche für die Einschätzung der Fluggeschwindigkeit relevant sind, spielt die Gestaltung der Ohrpolster eine wichtige Rolle. Es ist vorteilhaft, wenn die Polsterung nicht auf der Ohrmuschel aufliegt, sondern außen herumgeführt ist.
- Wichtig für Brillenträger: Die Innenausstattung des Helms sollte auch das nachträgliche Aufsetzen der Brille ermöglichen.